Im Zusammenhang mit der Uraufführung von „Strich durch die Rechnung“ / „Een Streep door de Rekening“ erschien in mehreren niederländischen Zeitungen ein Artikel zum Thema Radsportgeschichte und zur Entwicklung des Stehersports.
Hier der Artikel aus “De Revue de Sportens“ vom 21. November 1932
De Wielersport en haar Helden – Der Radsport und seine Helden
Die Erfinder des Fahrrads und diejenigen, die das Fahrrad im Laufe der Zeit verbesserten, haben nie wirklich an seine Nützlichkeit für den Sport gedacht, sondern fast ausschließlich an das Fahrrad als Transportmittel. Deutlich wird dies durch eine Proklamation dieses neuen „Umzugshilfsmittels für eilige Personen“ aus dem Jahre 1867, in der die Hoffnung zum Ausdruck gebracht wird, „das neue Fahrzeug zu einem beliebten Transportmittel zu machen“.
Selbst in den ersten Jahrzehnten des Bestehens des Fahrrads erfüllte sich diese Erwartung nicht, aber in späteren Jahren stellte sich heraus, dass der Autor dieser Worte einen weitsichtigen Blick gehabt hatte. Auf unvergleichliche Weise hat das Fahrrad die Welt erobert. In Weltstädten, z.B. Berlin, hat jeder zehnte Einwohner ein Fahrrad, und in ländlichen Gebieten beträgt die Zahl der Radfahrer mindestens 70 bis 80 % der Bevölkerung. Von der archetypischen Form des Fahrrades, z.B. der „Draisine“ (Laufrad) des Adligen Karl Drais von Sauerbronn aus dem Jahre 1817, dem 1862 von dem Franzosen Michaud konstruierten Fahrrad, das den Spitznamen „Knochenschüttler“ trug, oder dem unbequemen und hochgebauten Modell aus den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts ist nach einer fast 120-jährigen technischen Entwicklung nicht mehr viel übrig geblieben.
Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf den Einsatz des Fahrrads bei Wettbewerben zurückzuführen. Einer der prominentesten Führungspersönlichkeiten der Fahrradindustrie ist der kürzlich verstorbene Chef der Adler-Werke Heinrich Kleyer. Er erlebte 1879 in Boston (USA) ein „Fahrradrennen“ und kehrte begeistert nach Deutschland zurück und widmete sich voller Euphorie dem neuen Sport. Heinrich Kleyer fuhr und gewann viele Wettbewerbe und trat mehrmals gegen Wilhelm v. Opel an, den Besitzer der ebenfalls weltberühmten Opel-Werke. Durch radikale Veränderungen in der Konstruktion des Fahrrads und die Teilnahme an offenen Wettbewerben wurde der Amateursport in den Hintergrund gedrängt und es bildete sich allmählich eine Riege der Profifahrer. Aus dieser Riege sind zahlreiche Namen bekannt geworden, die nie aus den Annalen des Radsports verschwinden werden.
Zunächst möchten wir August Lehr aus Frankfurt am Main erwähnen, dem es 1894 in Antwerpen gelang, an einem Tag zwei Weltrekorde zu brechen, nämlich über eine und über zehn englische Meilen. August Lehrs Leben fand ein tragisches Ende; er kam 1921 bei einer Bootsfahrt auf den Mecklenburgischen Seen ums Leben. Nicht weniger berühmt ist Willy Arend, der 1897 in Glasgow die Weltmeisterschaft der Profi-Sprinter gewann. Einer der berühmtesten unter den deutschen Helden des Pedalierens war lange Jahre der Münchner Thaddäus Robl, dem es neben einer Reihe von großen Erfolgen zweimal (1901 und 1902) auf der Strecke Treptow-Berlin gelang, den Siegeskranz bei der 100-km-Fahrt zu gewinnen. Robl war im Volksmund als das „Heilungswunder“ bekannt. Es konnte keine Erklärung dafür gefunden werden, woher dieser eher kleinwüchsige Mann, der fast ausschließlich aus Haut, Sehnen und Beinen bestand, die Kraft und Ausdauer für eine solche Leistung aufbrachte. Sein schärfster Gegner war Piet Dickentman, der ihm oft den Sieg vor der Nase wegschnappte. Viele weitere Namen können hinzugefügt werden: Jaap Eden, Engelmann, Schilling und Walter Rüth und John Stol, unser Landsmann, die zusammen ein Paar bildeten, das eines der berühmtesten war, das bei „Sechstage- Rennen“ herauskam. Moeskops, Bob Spears usw.
Aber das mag nun ausreichen, um jetzt den Dauerfahrern ein paar Zeilen mehr zu widmen, denn mit ihrer Leistung wurde die Geschwindigkeit enorm gesteigert. Die ersten Dauerfahrer waren die berühmten „Dunlops“, eine Gruppe von 10 Männern, die sich gegenseitig auf Fahrrädern für fünf Personen so geschickt ablösen konnten, dass die Stundenkilometer von 35 auf 50 erhöht wurden.
Um 1900 donnerten zum ersten Mal die Motorräder über die Strecke, erzeugten ein mörderisches Tempo von fast 100 km/h, das Dickentman und Robl so bravourös gemeistert haben. Diese Steherrennfahrer waren die Ursache für heftige Kämpfe in der Radsportwelt. Um sich vor dem bremsenden Gegenwind zu schützen, rüsteten die Fahrer der Motorräder ihre Maschinen mit Windschutzvorrichtungen aus. Dies führte zu Missbrauch. Die Windschutzscheiben wurden immer größer und immer mehr zu einer Gefahr für diejenigen, die ihre Vorderleute überholen wollten. Deshalb wurden diese Schirme verboten. Die Radrennfahrer wollten jedoch nicht auf ihren Windschutz verzichten und ließen den Motoradfahrer breite, steife Lederanzüge anziehen, die mit Watte gefüllt waren und einen natürlichen Windschutz bildeten. Doch dem machten die Bahnbehörden „en Streep door de Rekening“ und stellten den Schrittmachern einheitliche Anzüge zur Verfügung. Die Opposition der Rennfahrer ließ nicht lange auf sich wartet. Sie engagierten sehr korpulente Männer als Schrittmacher, um nicht vom Wind gestört zu werden. Ursprünglich wurde darüber viel gelacht, aber nach und nach beschlossen die Steher und die Streckenleitung, zu einer einheitlichen Regelung zu kommen. Seit dieser Zeit ist das Wesen der Steherrennen in allen Punkten länderübergreifend geregelt.
Schon vor dieser Zeit wurden polizeiliche Vorschriften für Rennen hinter Motorrädern erlassen, weil es oft schwere Unfälle mit toten und schwer verletzten Fahrern und Zuschauern gab, wie z.B. 1909 auf der Radrennbahn im Botanischen Garten in Berlin, wo ein Motorrad aus einer Kurve flog und zwischen den Zuschauern landete. Ergebnis: Sechs Tote und viele Verwundete. Unter den Schrittmachern sind Namen, die als Pioniere des Radsports gelten: u.a. Arthur Müller, der 1899 im Hamburger Rotherbaum-Velodrom stürzte, und Werner Krüger, der im vergangenen Jahr bei einem Rennen sein Leben verlor.
Der Radsport und seine Helden bilden eine Welt für sich, von der der Außenstehende nur wenig weiß. Das Interesse liegt an dem neuen Ufaton-Film „Strich durch die Rechnung“, der in diesem Umfeld spielt und ab nächsten Freitag im Rembrandt-Theater in Amsterdam gezeigt wird. Die Hauptrollen in diesem Film werden von Heinz Rühmann, Tony van Eyck, Otto Wallburg usw. gespielt. Darüber hinaus werden einige bekannte deutsche Rennfahrer an einem motorsportlichen Wettbewerb teilnehmen, der im Mittelpunkt des Geschehens steht. Inszenierung und Regie lagen in den Händen von Alfred Zeisler, der sich in Holland bereits mit den verschiedenen Werken, die von seiner Hand kamen, einen Namen gemacht hat.
Neueste Kommentare