Autor: Thori
„Kleingedrucktes“ #1
Blättert man aufmerksam in alten Filmzeitschriften wie „Filmwelt“ oder „Filmwoche“, entdeckt der Leser einige hübsche Details und Informationen – weniger zu den Dreharbeiten, dafür umso…
Die Konkurrentinnen freundschaftlich vereint …
Als Gina Stern und Hanni Spengler sind sie im Film „Rivaux de la Piste“ Konkurrentinnen. Beide, die vermögende Tochter des Besitzers der Stern-Fahrradwerke und die…
Heinz Rühmann berichtet über die Dreharbeiten in Forst
Für das „Jeversche Wochenblatt“ erinnert sich Heinz Rühmann an die Dreharbeiten auf der Forster Radrennbahn und seine Erfahrungen als Steher….
Auch in Madagaskar flimmert die Forster Radrennbahn über die Kinoleinwand.
Reichlich drei Jahre, nachdem „Rivaux de la Piste“, die französische Version von „Strich durch die Rechnung“, in Frankreich zu sehen war, kam der Film auch…
Noch ein Gruppenfoto auf der Studio-Kaufhaustreppe
In der französischen Zeitung “Comœdia“ vom 9. September 1932 fanden wir noch ein Gruppenbild, das ebenfalls auf der Treppe des eigens für die beiden Filme…
Sprachen Mischmasch … ein Problem der Versionenfilme
Die Phase der Versionenfilme in den 1930er Jahren war für die filmproduzierenden Gesellschaften keine einfache Zeit. Der gleiche Film wurde auf Grund fehlender lippengerechter Synchronisationstechniken…
Die wichtigsten Protagonisten beider Filmversionen auf einen Blick
Die spanische Zeitung „El Pueblo Gallego“ veröffentlichte am 19. Januar 1934 ein Bild, dass bei den Dreharbeiten zu „Strich durch die Rechnung“ und „Rivaux de…
HANDSCHUHE IM KINO – „Der Handschuhhandel kann von solcher Propaganda nur profitieren“ …
… das schreibt das französische Fachblatt „Ganterie“- Organ der französischen Handschuhindustrie vom April 1933. In drei Sprachen, Französisch, Englisch und Spanisch wird der Film „Rivaux…
Boykott vom UFA-Film „Rivaux de la Piste“ in Ägypten
Schon vor einiger Zeit sind wir bei den Forschungen zu „Strich durch die Rechnung/Rivaux de la Piste“ auf einen ungewöhnlichen Vorgang in Kairo (Ägypten) gestoßen….
Gartenlaube mit Monogramm
Ähnlich verspielt wie der Eingang zur Gartenkolonie „Radlersruh“ war auch der Eingang zu Willy Streblows Laube gestaltet. Willi A. Herrmann und Herbert Lippschitz, die für…
Nach Algerien, Canada, Vietnam … nun auch „Strich durch die Rechnung“ in Indonesien!
Niederländisch-Indien, auch Niederländisch-Ostindien, war der Vorläufer der Republik Indonesien und bis 1949 unter niederländischer Herrschaft. Auf diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Filme, die…
Angermayers Gedanken zum Film „Strich durch die Rechnung“
Die Ufa gab eine Übersicht heraus, in der die Filme der Saison 1932/33 vorgestellt wurden. Adressaten dieses Heftes waren die Kinobesitzer. Darunter befand sich auch…
Vor der Kinoleinwand kam das Radio … für „Strich durch die Rechnung“
Die Recherche nach dem Theaterstück „Der Strich durch die Rechnung“ von Fred A. Angermayer war bisher wenig erfolgreich. Nirgends gibt es den Hinweis auf eine…
Angermayers „berühmte“ Stück „Der Strich durch die Rechnung“ – wo wurde es eigentlich aufgeführt?
In einer Randnotiz der Zeitung „Neues Wiener Journal“ vom 9. September 1930 erfährt der Leser, dass Fred A. Angermayer, die dreiaktige Komödie „Der Strich durch…
„Otto“ lernt in Forst das Fahrradfahren – eine weitere Anekdote aus „Strich durch die Rechnung“
In einer Zeitung aus Luxemburg, dem „Escher Tageblatt“, fand sich ein weiteres Zeitzeugnis zu den Dreharbeiten für „Strich durch die Rechnung“ auf der Forster Radrennbahn….
Neueste Kommentare