Kategorie: Deutsche Version
Wir setzten einen virtuellen Stolperstein
Den 9. November wollen wir zum Anlass nehmen, um an die Ermordeten und zur Emigration gezwungen jüdischen Filmschaffenden zu erinnern, die am Film „Strich durch…
Albert Leopold – Lösung zur unbekannten Bandenwerbung
Im August haben wir versucht, eine der vielen kleinen Rätsel rund um den Film „Strich durch die Rechnung“ zu lösen. Dabei ging es um die…
Eine vergessene Melodie kehrte nach Forst zurück!
Heute haben wir die Drehorgel-Rolle mit dem Stück „Immer so weiter“ zur Geschwindigkeitsprüfung getestet. 1932 war dieses Lied als Filmmusik im Rühmann-Film „Strich durch die…
Zu Besuch bei Familie Spengler
Heute schauen wir mal zum Essen bei der Familie Spengler aus dem Film „Strich durch die Rechnung“ vorbei. In gutbürgerlicher Stube treffen wir links Vater…
Eine unbekannte Bandenwerbung! – Wofür steht „Albert Leopold“?
Für die Dreharbeiten zum Ufa-Tonfilm „Strich durch die Rechnung“ wurde 1932 eine eigene Bandenwerbung für das Rennen gestaltet. Ziel war es dabei, die Forster Rennbahn,…
Kurt Pulvermacher und Pierre Lugan – Was wurde aus diesen Jugendschauspielern?
Im Film „Strich durch die Rechnung“ gibt es zwei etwas herausragende Kinder- bzw. Jugendschauspieler: Gustl, Hannis Bruder oder auch der Sohn von Fahrradhändler Spengler, gespielt…
Erinnerung an den Dauerfahrer Georg Pawlak/Pawlack
Schauen Sie mal auf unser Titelbild: Fünf Fahrer, drei Schauspieler und zwei Radprofis, haben Aufstellung genommen, um eine Szene für den Film „Strich durch die…
Überraschungspaket aus Holland – Die Noten von „Immer so weiter“ sind da!
„Immer so weiter“, das Marschlied (Text: Robert Gilber, Musik Hans Otto Borgmann), ist das hauptsächliche Musikstück im Film „Strich durch die Rechnung“. Die Melodie und…
Een moment uit de film “En Streep door de rekening“
Anlässlich der Aufführung von „Strich durch die Rechnung“ in den Niederlanden veröffentlichten verschiedene Zeitungen einen Artikel von Dr. Paul Thiele „De Wielersport en haar Helden“…
Filmwerbung mit Rühmanns Sturz
Ab dem 16. Dezember 1932 wurde der Film „Strich durch die Rechnung“ im Ufa-Theater, Alte Promenade in Halle an der Saale erstmals gezeigt. Die Anzeige…
Heinz Rühmann berichtet über die Dreharbeiten in Forst
Für das „Jeversche Wochenblatt“ erinnert sich Heinz Rühmann an die Dreharbeiten auf der Forster Radrennbahn und seine Erfahrungen als Steher….
Sprachen Mischmasch … ein Problem der Versionenfilme
Die Phase der Versionenfilme in den 1930er Jahren war für die filmproduzierenden Gesellschaften keine einfache Zeit. Der gleiche Film wurde auf Grund fehlender lippengerechter Synchronisationstechniken…
Die wichtigsten Protagonisten beider Filmversionen auf einen Blick
Die spanische Zeitung „El Pueblo Gallego“ veröffentlichte am 19. Januar 1934 ein Bild, dass bei den Dreharbeiten zu „Strich durch die Rechnung“ und „Rivaux de…
Gartenlaube mit Monogramm
Ähnlich verspielt wie der Eingang zur Gartenkolonie „Radlersruh“ war auch der Eingang zu Willy Streblows Laube gestaltet. Willi A. Herrmann und Herbert Lippschitz, die für…
Nach Algerien, Canada, Vietnam … nun auch „Strich durch die Rechnung“ in Indonesien!
Niederländisch-Indien, auch Niederländisch-Ostindien, war der Vorläufer der Republik Indonesien und bis 1949 unter niederländischer Herrschaft. Auf diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Filme, die…
Neueste Kommentare