Gartenlaube mit Monogramm
Ähnlich verspielt wie der Eingang zur Gartenkolonie „Radlersruh“ war auch der Eingang zu Willy Streblows Laube gestaltet. Willi A. Herrmann und Herbert Lippschitz, die für…
Nach Algerien, Canada, Vietnam … nun auch „Strich durch die Rechnung“ in Indonesien!
Niederländisch-Indien, auch Niederländisch-Ostindien, war der Vorläufer der Republik Indonesien und bis 1949 unter niederländischer Herrschaft. Auf diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Filme, die…
Angermayers Gedanken zum Film „Strich durch die Rechnung“
Die Ufa gab eine Übersicht heraus, in der die Filme der Saison 1932/33 vorgestellt wurden. Adressaten dieses Heftes waren die Kinobesitzer. Darunter befand sich auch…
Vor der Kinoleinwand kam das Radio … für „Strich durch die Rechnung“
Die Recherche nach dem Theaterstück „Der Strich durch die Rechnung“ von Fred A. Angermayer war bisher wenig erfolgreich. Nirgends gibt es den Hinweis auf eine…
Angermayers „berühmte“ Stück „Der Strich durch die Rechnung“ – wo wurde es eigentlich aufgeführt?
In einer Randnotiz der Zeitung „Neues Wiener Journal“ vom 9. September 1930 erfährt der Leser, dass Fred A. Angermayer, die dreiaktige Komödie „Der Strich durch…
„Otto“ lernt in Forst das Fahrradfahren – eine weitere Anekdote aus „Strich durch die Rechnung“
In einer Zeitung aus Luxemburg, dem „Escher Tageblatt“, fand sich ein weiteres Zeitzeugnis zu den Dreharbeiten für „Strich durch die Rechnung“ auf der Forster Radrennbahn….
Filmwerbung über fünf Seiten
Erneut können wir eine ungewöhnliche Werbung für „Rivaux de la Piste“ präsentieren. Im Agora-Palace in Brüssel lief die französische Version Ende Januar 1932. In diesem…
Die Ohrfeigen-Szene in „Strich durch die Rechnung“ oder was der Tonfilm anfänglich so alles mit sich brachte.
In der niederländischen Zeitung „DE INDISCHE COURANT“ vom 9. September 1933 wird eine ganz bestimmte Szene aus dem Film „Strich durch die Rechnung“ in den…
Seltene Fotos von den Dreharbeiten für die Sammlung des Forster Museumsvereins
Die noch einmal intensivierten Forschungen zu den Filmen „Strich durch die Rechnung“ und „Rivaux de la Piste“ haben erneut einen schönen Erfolg gebracht. Über das…
Was haben „Strich durch die Rechnung“ und „Rivaux de la Piste“ gekostet? (Teil 3)
Im dritten und letzten Teil der Serie, in der Geld und Finanzen im Mittelpunkt standen, geht es nun um das Budget für die Filmproduktion. Was…
Ein Gespräch mit Albert Prejean
Kurz vor der Welturaufführung vom Ufa –Tonfilm „Strich durch die Rechnung“ am 25. Oktober 1932 erschien in der in Lodz erschienenen „Freien Presse“ ein Interview…
Die Siegprämie für den Gewinner vom „Goldenen Rad“ (Teil 2)
Im 2. Teil zum Thema Geld soll noch einmal das Plakat vom imaginären Film-Rennen um das „Goldene Rad“ im Mittelpunkt stehe. Leider lässt das derzeit…
Die Eintrittspreise der MINERVA-Radrennbahn (Teil 1)
In den kommenden drei Artikeln soll es um Geld gehen. Wir fangen erst einmal klein ein. In einer Filmszene am Beginn des großen Rennens um…
Gottfrieds „Wunderpulle“ – Sehen wir hier eine Doping-Szene?
Vier Sätze werden in der kleinen Filmszene gesprochen, die hier durch ein Standbild mit Gottfried Paradies (Otto Wallburg) und seinem Schützling Erwin Banz (Hermann Speelmans),…
Zum „Ufa-Planschbecken“ an der Malxe
Der Forster Tageblatt vom 18. August 1932 beschreibt die große Hitze, die an den Drehtagen von „Strich durch die Rechnung“ auf der Forster Radrennbahn herrschte….
Neueste Kommentare