Kategorie: Französische Version
Sprachen Mischmasch … ein Problem der Versionenfilme
Die Phase der Versionenfilme in den 1930er Jahren war für die filmproduzierenden Gesellschaften keine einfache Zeit. Der gleiche Film wurde auf Grund fehlender lippengerechter Synchronisationstechniken…
Die wichtigsten Protagonisten beider Filmversionen auf einen Blick
Die spanische Zeitung „El Pueblo Gallego“ veröffentlichte am 19. Januar 1934 ein Bild, dass bei den Dreharbeiten zu „Strich durch die Rechnung“ und „Rivaux de…
HANDSCHUHE IM KINO – „Der Handschuhhandel kann von solcher Propaganda nur profitieren“ …
… das schreibt das französische Fachblatt „Ganterie“- Organ der französischen Handschuhindustrie vom April 1933. In drei Sprachen, Französisch, Englisch und Spanisch wird der Film „Rivaux…
Boykott vom UFA-Film „Rivaux de la Piste“ in Ägypten
Schon vor einiger Zeit sind wir bei den Forschungen zu „Strich durch die Rechnung/Rivaux de la Piste“ auf einen ungewöhnlichen Vorgang in Kairo (Ägypten) gestoßen….
Gartenlaube mit Monogramm
Ähnlich verspielt wie der Eingang zur Gartenkolonie „Radlersruh“ war auch der Eingang zu Willy Streblows Laube gestaltet. Willi A. Herrmann und Herbert Lippschitz, die für…
Filmwerbung über fünf Seiten
Erneut können wir eine ungewöhnliche Werbung für „Rivaux de la Piste“ präsentieren. Im Agora-Palace in Brüssel lief die französische Version Ende Januar 1932. In diesem…
Was haben „Strich durch die Rechnung“ und „Rivaux de la Piste“ gekostet? (Teil 3)
Im dritten und letzten Teil der Serie, in der Geld und Finanzen im Mittelpunkt standen, geht es nun um das Budget für die Filmproduktion. Was…
Ein Gespräch mit Albert Prejean
Kurz vor der Welturaufführung vom Ufa –Tonfilm „Strich durch die Rechnung“ am 25. Oktober 1932 erschien in der in Lodz erschienenen „Freien Presse“ ein Interview…
Drei Entdeckungen auf belgischen Kinoanzeigen zu „Rivaux de la Piste“
In unserer Sammlung von Kino-Anzeigen zu „Strich durch die Rechnung“ mit Heinz Rühmann und „Rivaux de la Piste“ mit Albert Préjean befinden sich jetzt auch…
Filmwerbung auf allen Kanälen
Schon bei dem von der Ufa verwendeten Post-Maschinenstempel ist deutlich geworden, mit welchem Aufwand und wie detailreich die Filmgesellschaft ihre Filme neben den einschlägigen Plakaten,…
„Przekreślony rachunek“ ist gleich „Strich durch die Rechnung“
Die in Łódź erschienene Zeitschrift „Express Wieczorny Ilustrowany“ vom 1. November 1932 machte mit einem kleinen Bild kurz auf den neusten „Kinohit“ mit Heinz Rühmann…
“Rivaux de la Piste” in Vietnam
Im Online-Archiv der Nationalbibliothek Vietnam fanden sich einige Nachweise über die Aufführung von „Rivaux de la Piste“ in Hanoi. Die Tageszeitung “Ngô Bảo“ gab dazu…
Nun auch ein Nachweis in Nordafrika!
Durch die großen französischen Communitys wie in Kanada, aber auch durch die ehemaligen französischen Kolonien, kamen die Filme, die in Frankreich selbst liefen, auch auf…
„Immer so weiter“ und „Pense a ta mere“ – die beiden Lieder aus dem Film „Strich durch die Rechnung“ und der französischen Version „Rivaux de la Piste“
Das Lied „Immer so weiter“, Text von Robert Gilbert, Musik von Hans Otto Borgmann, ist in der deutschen Filmversion das bestimmende Musikstück. Es stimmt den…
„Glück in der Runde“ ist gleich „Strich durch die Rechnung“
Eine recht ungewöhnliche Zeitungsannonce fand sich in der in Kattowitz (polnisch Katowice) herausgegebenen Tageszeitung „Ostdeutsche Morgenpost“ vom 16. Dezember 1932. Die Anzeige der Kammer-Lichtspiele in…
Neueste Kommentare